Agrargewerbe Bildung Stiftung
Initiator: Dr. Konrad Binkert
Ansprechpartner:
Dipl. Oec. Clemens Winkler
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
Wollgrasweg 31
70599 Stuttgart
Telefon: 0711 / 63373 706
Mobil: 0173 / 87 10 380
Fax: 0711 / 63373 707
Email senden »
Initiator: Dr. Konrad Binkert
Ansprechpartner:
Dipl. Oec. Clemens Winkler
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
Wollgrasweg 31
70599 Stuttgart
Telefon: 0711 / 63373 706
Mobil: 0173 / 87 10 380
Fax: 0711 / 63373 707
Email senden »
Startseite >
Angebote und Seminare
> Seminarübersicht
Seminarübersicht
09.30 Uhr -
18.00 Uhr
18.00 Uhr
Haus der Landschaftsgärtner
Filderstr. 109-111
70771 Leinfelden-Echterdingen
Filderstr. 109-111
70771 Leinfelden-Echterdingen
Anmeldeschluss: 11. Oktober 2022
TEILNEHMERKREIS:
UnternehmerInnen, für die Unternehmenskommunikation zuständige MitarbeiterInnen
REFERENT:
Jens Jacob (M. A.),
Dozent & Filmemacher
ZUM SEMINAR:
Die beste Kamera ist immer die, die man dabei hat: Mit dem Smartphone ist es mittlerweile sehr einfach, professionelle Videoaufnahmen zu erstellen. Mit wenigen Klicks kann man sehr gute Ergebnisse erzielen und die Aufnahmen anschließend direkt im Gerät schneiden und ins Internet hochladen.
INHALT:
- Einführung in die Videodramaturgie
- Das Smartphone als Videokamera nutzen (mit Video-Apps)
- Praktisches Zusatzequipment verwenden (Handhalterung, Stativ, Gimbal, Mikrofon, Licht)
- Praxisübung Kamera
- Praxisübung Videoschnitt: Videoclips im Smartphone schneiden und den fertigen Film exportieren (Schnitte setzen, Titeleinblendungen, Musik einfügen)
Bitte bringen Sie Ihr eigenes, möglichst aktuelles Smartphone mit Ladekabel, Kopfhörern und ca. 2 bis 3 GB freiem Speicherplatz mit. Für die Praxisübung im Workshop wird die kostenpflichtige App „FiLMIC Pro“ benötigt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen im Vorfeld entsprechende Informationen zusenden können.
ZIEL:
Der Workshop gibt eine Einführung in das Thema „Mobile Videoproduktion mit dem Smartphone“ für Apple iOS- und Google Android-Betriebssysteme.
UnternehmerInnen, für die Unternehmenskommunikation zuständige MitarbeiterInnen
REFERENT:
Jens Jacob (M. A.),
Dozent & Filmemacher
ZUM SEMINAR:
Die beste Kamera ist immer die, die man dabei hat: Mit dem Smartphone ist es mittlerweile sehr einfach, professionelle Videoaufnahmen zu erstellen. Mit wenigen Klicks kann man sehr gute Ergebnisse erzielen und die Aufnahmen anschließend direkt im Gerät schneiden und ins Internet hochladen.
INHALT:
- Einführung in die Videodramaturgie
- Das Smartphone als Videokamera nutzen (mit Video-Apps)
- Praktisches Zusatzequipment verwenden (Handhalterung, Stativ, Gimbal, Mikrofon, Licht)
- Praxisübung Kamera
- Praxisübung Videoschnitt: Videoclips im Smartphone schneiden und den fertigen Film exportieren (Schnitte setzen, Titeleinblendungen, Musik einfügen)
Bitte bringen Sie Ihr eigenes, möglichst aktuelles Smartphone mit Ladekabel, Kopfhörern und ca. 2 bis 3 GB freiem Speicherplatz mit. Für die Praxisübung im Workshop wird die kostenpflichtige App „FiLMIC Pro“ benötigt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen im Vorfeld entsprechende Informationen zusenden können.
ZIEL:
Der Workshop gibt eine Einführung in das Thema „Mobile Videoproduktion mit dem Smartphone“ für Apple iOS- und Google Android-Betriebssysteme.
Preis brutto
386,75 €
VdAW-Mitgl.
193,38 €
386,75 €
VdAW-Mitgl.
193,38 €
09.30 Uhr -
17.00 Uhr
17.00 Uhr
Haus der Landschaftsgärtner
Filderstr. 109-111
70771 Leinfelden-Echterdingen
Filderstr. 109-111
70771 Leinfelden-Echterdingen
Anmeldeschluss: 2. November 2022
TEILNEHMERKREIS:
UnternehmerInnen, kaufmännische Angestellte
REFERENTIN:
Frau Petra Lumblatt,
Beratung und Training, Schermbeck
ZUM SEMINAR:
Sie wünschen sich einen Büroalltag, in dem Sie digital arbeiten und alles im Griff haben: Aufgaben werden termingerecht bearbeitet, Sie haben Ihre E-Mail-Flut im Griff, Absprachen funktionieren, der Informationsfluss läuft reibungslos. Das geht digital am besten, weil alle Informationen im Büro und unterwegs jederzeit verfügbar sind. Die Voraussetzung für ein solches Arbeiten ist, dass Sie wissen, wie Sie die Dateien, E-Mails und Notizen so ablegen, dass Sie sie bei Bedarf schnell griffbereit haben.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Outlook und OneNote als geniale Werkzeuge zur Strukturierung Ihres Büroalltags nutzen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Termine, Aufgaben, E-Mails und Projekte ständig im Blick haben und gezielt abarbeiten. So haben Sie Zeit für die wichtigen Aufgaben.
INHALT:
- Alle Aufgaben und Termine im Blick.
- Aufgaben gezielt bearbeiten.
- Die tägliche E-Mail-Flut bewältigen.
- Projekte und Themen strukturiert bearbeiten.
- Den Informationsfluss digital steuern.
- Prioritäten setzen und beibehalten.
- Besprechungen digital planen, durchführen und protokollieren.
ZIELE:
- Sie reflektieren, welche digitale Lösung für To-Do-Listen und Tagespläne für Sie am besten passt.
- Sie kennen die Funktionen von Outlook, um Ihre E-Mails strukturiert zu bearbeiten und gezielt abzulegen.
- Sie lernen OneNote zur Steuerung von Projekten und Besprechungen kennen.
- Sie steuern den Informationsfluss in Projekten und in der Büroorganisation aktiv.
- Sie vereinfachen die Planung, Durchführung und Protokollierung von Besprechungen.
UnternehmerInnen, kaufmännische Angestellte
REFERENTIN:
Frau Petra Lumblatt,
Beratung und Training, Schermbeck
ZUM SEMINAR:
Sie wünschen sich einen Büroalltag, in dem Sie digital arbeiten und alles im Griff haben: Aufgaben werden termingerecht bearbeitet, Sie haben Ihre E-Mail-Flut im Griff, Absprachen funktionieren, der Informationsfluss läuft reibungslos. Das geht digital am besten, weil alle Informationen im Büro und unterwegs jederzeit verfügbar sind. Die Voraussetzung für ein solches Arbeiten ist, dass Sie wissen, wie Sie die Dateien, E-Mails und Notizen so ablegen, dass Sie sie bei Bedarf schnell griffbereit haben.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Outlook und OneNote als geniale Werkzeuge zur Strukturierung Ihres Büroalltags nutzen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Termine, Aufgaben, E-Mails und Projekte ständig im Blick haben und gezielt abarbeiten. So haben Sie Zeit für die wichtigen Aufgaben.
INHALT:
- Alle Aufgaben und Termine im Blick.
- Aufgaben gezielt bearbeiten.
- Die tägliche E-Mail-Flut bewältigen.
- Projekte und Themen strukturiert bearbeiten.
- Den Informationsfluss digital steuern.
- Prioritäten setzen und beibehalten.
- Besprechungen digital planen, durchführen und protokollieren.
ZIELE:
- Sie reflektieren, welche digitale Lösung für To-Do-Listen und Tagespläne für Sie am besten passt.
- Sie kennen die Funktionen von Outlook, um Ihre E-Mails strukturiert zu bearbeiten und gezielt abzulegen.
- Sie lernen OneNote zur Steuerung von Projekten und Besprechungen kennen.
- Sie steuern den Informationsfluss in Projekten und in der Büroorganisation aktiv.
- Sie vereinfachen die Planung, Durchführung und Protokollierung von Besprechungen.
Preis brutto
279,65 €
VdAW-Mitgl.
139,83 €
279,65 €
VdAW-Mitgl.
139,83 €